| 
			
			Frankreichs Grand Est 2024 Elsass & Lothringen Touren 2024  | 
		||
			
			![]()  | 
			
			![]()  | 
			
			![]()  | 
		
| 
			
			Ostern im Elsass (28.03.-01.04.2024)  | 
			
			Zwischen Schwarzwald und Vogesen (17.-20.05.2024)  | 
			
			Museen & Gedenkstätten im Elsass (01.-02.06.2024)  | 
		
			![]()  | 
			
			![]()  | 
			
			![]()  | 
		
| 
			Festungswerke im Elsass (07.-09.06.2024)  | 
			
			Festungswerke im Elsass und in Lothringen (21.-23.06.2024)  | 
			
			Département de la Moselle (26.-28.07.2024)  | 
		
			![]()  | 
			
			![]()  | 
			
			![]()  | 
		
| 
			Département Meurthe et Moselle (16.-18.08.2024)  | 
			
			Die Felder von Verdun  (30.08.-01.09.2024)  | 
			
			Marginot Festungswerke in Lothringen (07.-08.09.2024)  | 
		
| 
			
			Ostern im Elsass (Frankreich 28.03.-01.04.2024)  | 
		
			
| 
		 Straßburg ist die Hauptstadt der Region 
		Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine im Nordosten Frankreichs und auch 
		offizieller Sitz des Europäischen Parlaments. Die Stadt liegt an der 
		Grenze zu Deutschland und verbindet in ihrer Kultur und Architektur 
		deutsche und französische Einflüsse.  | 
	

| 
		 
		
		Die Grande Île ist eine Insel im historischen Zentrum der Stadt 
		Straßburg in Frankreich. Ihr Name bedeutet „Große Insel“ und leitet sich 
		von der Tatsache ab, dass sie auf der einen Seite vom Hauptarm der Ill 
		und auf der anderen Seite vom Canal du Faux-Rempart, einem kanalisierten 
		Arm dieses Flusses, umgeben ist. Die Grande-Île wurde 1988 in das 
		Weltkulturerbe 
		der UNESCO aufgenommen.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| 
		 Charakteristisch für das belebte, bei Touristen 
		beliebte Viertel Petite France sind seine Kopfsteinpflasterstraßen, 
		Kanäle und gut erhaltenen Fachwerkhäuser, darunter die Maison des 
		Tanneurs (Gerberhaus) aus dem Jahr 1572. Auf der im 17. Jahrhundert 
		errichteten Barrage Vauban, einer überdachten Brücke mit Staudamm, 
		befindet sich eine Panoramaterrasse. Die Gegend ist außerdem durch 
		Restaurants mit Elsässer Küche geprägt.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| 
		 Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein 
		römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten 
		Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten 
		Sandsteinbauten der Welt.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

| 
		 
		
		Der Stadtteil Neustadt (auch „deutsches Viertel“) ist bekannt für die 
		Place de la République, deren formale Gärten von Gebäuden im preußischen 
		Stil wie dem Nationaltheater und der Universitätsbibliothek eingerahmt 
		sind. Die Neustadt wurde 2017 in das Weltkulturerbe 
		der UNESCO aufgenommen.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| 
		 
		
		In Straßburg entsteht derzeit Europas größte Moschee, die Eyyüb Sultan: 
		Ihre Minarette werden 44 Meter hoch, 28 Kuppeln werden darauf errichtet. 
		Der 10.000 Quadratmeter große „Moscheenkomplex“ wird eine Gebetshalle 
		beherbergen, die Platz für 3.000 Gläubige bietet, sowie zahlreiche 
		Konferenzräume und eine Bibliothek sowie Restaurants, Geschäfte und 
		einen Parkplatz mit 600 Stellplätzen. 
		  | 
	
So soll die Moschee am Ende aussehen
.jpg)
| Mont Saint-Odile (Kloster am Odilienberg) | 
| 
		 Der Odilienberg erhebt sich im Elsass in der Nähe der Ortschaften Obernai und Barr, Département Bas-Rhin, am Ostrand der Vogesen auf eine Höhe von 763 m über der Oberrheinebene und wird von Kloster Hohenburg gekrönt. Das Kloster wurde um 690 von Odilia, einer Tochter des fränkischen Herzogs Eticho, in der Hohenburg errichtet, die ihr von ihrem Vater zu diesem Zweck überlassen worden war. Der Ort wurde bis ins Mittelalter als Frauenkloster genutzt und später nach der heiligen Odilia, der Klostergründerin und Schutzpatronin des Elsass, benannt. Eine bekannte Äbtissin war Richlint. Richlints auch von ihr ausgebildete Nachfolgerin Herrad von Landsberg († 1195) verfasste dort die künstlerisch wertvolle christliche Enzyklopädie Hortus Deliciarum. Prämonstratenser-Chorherren führten das Haus weiter, nachdem es mit der Zeit verwaist war und bauten es zu einem Wallfahrtsort auf. Nach der französischen Revolution schwer beschädigt wurde das Kloster 1853 vom Bischof von Straßburg Andreas Räß zurückgekauft und die Wallfahrt wieder belebt. Der Odilienberg ist heute der bedeutendste Wallfahrtsort im Elsass. Das Kloster führt kirchliche Seminare durch und unterhält einen Hotelbetrieb.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Obernai (Oberehnheim) | 
| 
		 Obernai ist eine französische Stadt mit 12.216 
		Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen 
		Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Die Gemeinde 
		liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein. Der Name rührt von der Lage am 
		Vogesenflüsschen und Illzufluss Ehn her.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Dambach-la-Ville (Dambach) | 
| 
		 Dambach-la-Ville ist eine französische Gemeinde 
		im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass 
		und in der Region Grand Est. Sie liegt im Arrondissement 
		Sélestat-Erstein, etwa zehn Kilometer nördlich von Sélestat.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Weinanbaugebiet Elsass | 
| 
		 Das Elsass ist ein Weinanbaugebiet mit 
		AOC-Status im Osten Frankreichs. Erzeugt werden überwiegend Weißweine 
		aus den Rebsorten Riesling, Pinot blanc, Gewürztraminer und Muscat. Die 
		meisten Weine werden sortenrein ausgebaut. Der Edelzwicker ist ein 
		Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.  | 
	
| Sélestat (Schlettstadt) | 
| 
		 Sélestat ist eine französische Stadt im 
		Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und 
		in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek, 
		die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Sankt-Georgs-Kirche von Sélestat
| Die römisch-katholische Sankt-Georgs-Kirche von Sélestat (Église Saint-Georges de Sélestat) ist eine der größten gotischen Kirchen des Unterelsass (Département Bas-Rhin). Die Kirche ist seit 1848 als Monument historique klassifiziert. | 
Bibliothek des Beatus Rhenanus

| 
		 
		
		Die 
		Humanistenbibliothek in Sélestat besitzt 
		eine bedeutende Sammlung von Werken aus Renaissance und Humanismus, von 
		denen ein Teil heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört. 
		
		Diese 
		Bibliothek umfasst 423 Bände, mit 1.287 Werken und 41 Manuskripten, die 
		auf diverse Sammlungen aufgeteilt sind, sowie 33 alte Handschriften und 
		255 handgeschriebene Briefe.  | 
	
%20(43).jpg)
%20(44).jpg)
%20(45).jpg)
%20(46).jpg)
| Haut-Koenigsbourg (Hohkönigsburg) | 
| 
		 Die Hohkönigsburg ist eine zu Beginn des 20. 
		Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller im Elsass, gut 10 km 
		westlich von Sélestat. Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die 
		meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten 
		Touristenorte ganz Frankreichs.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Riquewihr (Reichenweier) | 
| 
		 Riquewihr ist eine Stadt an der Elsässer 
		Weinstraße im Osten Frankreichs. Ihre Kopfsteinpflasterstraßen sind von 
		Fachwerkhäusern gesäumt.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Kaysersberg | 
| 
		 
		Kaysersberg 
		ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 2.438 Einwohnern (Stand: 
		1. Januar 2021) auf einer Höhe von 240 Metern. Die frühere Reichsstadt 
		gehörte zum Arrondissement Colmar-Ribeauvillé und zum Kanton 
		Sainte-Marie-aux-Mines. Kaysersberg ist der Geburtsort des 
		Nobelpreisträgers Albert Schweitzer. Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 
		wurden die früheren Gemeinden 
		Kaysersberg, Kientzheim und Sigolsheim 
		zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Kaysersberg Vignoble 
		zusammengelegt.    | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Colmar | 
| 
		 Colmar ist eine Stadt im Elsass, an der Grenze 
		zu Deutschland. Das Altstadtbild ist von Kopfsteinpflasterstraßen und 
		Fachwerkhäusern aus dem Mittelalter und der Renaissance geprägt. Am 
		zentralen Place de la Cathédrale steht das gotische Martinsmünster aus 
		dem 13. Jahrhundert. Die Stadt liegt an der Elsässer Weinstraße, die für 
		Riesling und Gewürztraminer aus der Region bekannt ist.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| 
		 
		Das
		Unterlinden-Museum ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar. Es 
		verfügt über eine große Sammlung von Objekten vom Neolithikum bis hin 
		zur Gegenwart, besonders auch von oberrheinischer Sakralkunst vom 
		Mittelalter bis zur Renaissance. Das Museum nutzt die Gebäude des 
		ehemaligen Dominikanerinnen-Klosters Unter den Linden, das in der 
		ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet worden war. Nach dessen 
		Auflösung während der Französischen Revolution wurde in der Folgezeit 
		ein Großteil der Gebäude abgerissen. 1853 konnte das Museum in den noch 
		erhaltenen Teilen der Klosteranlage eröffnet werden. Das Museum hat 
		einen internationalen Ruf, vor allem wegen seines wichtigsten Exponats, 
		dem weltberühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, Anfang des 
		16. Jahrhunderts erschaffen. Als hervorragend gilt auch die Sammlung von 
		Gemälden und Skulpturen des späten Mittelalters und der Renaissance, u. 
		a. mit Werken von Martin Schongauer, dessen Meister Caspar Isenmann, 
		Cranach dem Älteren und Holbein dem Älteren.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| 
		 Die häufig Martinsmünster genannte, 
		römisch-katholische Stiftskirche Sankt-Martin ist der beherrschende 
		Sakralbau der Stadt Colmar im Elsass und eines der bedeutenden gotischen 
		Bauwerke im Département Haut-Rhin. Heute dient sie als Pfarrkirche.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
| Neuf-Brisach (Neubreisach) | 

| 
		 
		Neuf-Brisach 
		ist eine französische Gemeinde mit 1947 Einwohnern (Stand 1. Januar 
		2021) im Elsass. Erbaut wurde die Stadt Anfang des 18. Jahrhunderts vom 
		Festungsbauer Prestre de Vauban zusammen mit seinem Geniedirektor 
		Jacques Tarade, der sie als Planstadt in Form eines Achtecks mit 
		zentralem Exerzierplatz, der heute als Marktplatz genutzt wird, und 
		einem schachbrettförmig angelegten Straßennetz als Idealform einer 
		Festungsstadt anlegte. In der Stadt gab es Unterkünfte für die Soldaten 
		und Offiziere, Versorgungseinrichtungen, eine Kirche, Häuser für 
		nicht-militärische Einwohner der verschiedenen Stände sowie um die Stadt 
		eine beeindruckende Anlage aus Mauern, Gräben und Toren. Da die Stadt in 
		der Ebene angelegt wurde, war es möglich, die Idealform des Festungsbaus 
		umzusetzen. Damit war die Stadtanlage repräsentativ für die 
		Militärarchitektur des Barock, als unter Ludwig XIV. viele befestigte 
		Städte an den französischen Grenzen angelegt wurden. Neuf-Brisach, 
		dessen Festung seit 2008 im UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde, 
		gehört zu den 12 Bauwerken welche die Vielseitigkeit und die universelle 
		Tragweite des Lebenswerks Vauban’s beispielhaft belegen.  | 
	
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)